Chronik der Gemeinde Baalberge
 

 

Die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts

Nach der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten vollzogen sich auch in Baalberge grundlegende Veränderungen, wenn auch langsam, dafür durchgreifend. Der Ort gehört zur Verwaltungsgemeinschaft "Bernburg- Land" mit Sitz in Preußlitz.

Erste sichtbare Neuerungen waren das Gewerbegebiet an der Ziegelei und das neue Wohnungsbaugebiet "Gnarrenburger Ring" (Kolonie II). Der neu gegründete Schützenverein erbaute sich eine komplette Schießanlage mit Schützenhaus.

Die Versorgung der Einwohner mit Lebensmittel übernahm die Agrargenossenschaft. Sie baute den ehemaligen Saal zu einem Verkaufsmarkt um. Durch die Trennung der ehemaligen Polytechnischen Oberschule Baalberge in Grund- und Sekundarschule, machte sich der Umbau des alten Bürogebäudes der LPG in eine moderne Grundschule erforderlich. Das ehemalige Karosseriewerk wurde zur Nachnutzung in die Hände einer Handwerkerpark-Gesellschaft gelegt.

Mit der Wende begannen an vielen Wohnhäusern eine rege Bautätigkeit, neue Fenster, neue Dächer und Anstriche sorgten für ein frischeres Aussehen. Fast alle Grundstücke wurden an die neu verlegten Abwasserleitungen angeschlossen. Die Wasserqualität der Zietha und Fuhne verbesserte sich von Jahr zu Jahr, was besonders den Angelverein freut.

Bauernhaus von der Agrargenossenschaft rekonstruiert

Nicht vergessen dürfen wir den Sportverein SV 08 Baalberge, den ältesten Verein im Ort überhaupt. Sein Gemeindesportfest an den Pfingstfeiertagen hat Tradition.

Da gibt es aber auch die starke Gruppe der Senioren. Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Baalberge zählt bald 200 Mitglieder. Das abwechslungsreiche Programm an Veranstaltungen und Reisen erzielt einen immer größeren Zuspruch.

Der Schrebergartenverein stellt dazu gern seine Räumlichkeiten der "Bauernstube am Schneiderberg" zur Verfügung. Auch der Geflügelzuchtverein, der im vergangenen Jahr eine prächtige Jubiläumsschau zum 75-jährigen Bestehen zeigte, hält hier seine Versammlungen ab.

Seit einigen Jahren gibt es auch einen Motorclub Baalberge mit Vereinssitz im Eiscafé Zahn. Eine weitere Tradition entstand durch die Freiwillige Feuerwehr Baalberge, das Osterfeuer am Ostersonnabend eines jeden Jahres ist im Landkreis bestens bekannt. Neuestes Wahrzeichen von Baalberge sind die weithin sichtbaren Windkraftanlagen rund um den Trappenberg.

Windpark Baalberge

 

E-Mail: chronik@baalberge.de